AnlĂ€sslich des GroĂbrandes der KampradlmĂŒhle in Untergallsbach 1899 wurde am 01.01.1900 unsere Feuerwehr, damals unter dem Namen Freiwillige Feuerwehr Gallsbach, gegrĂŒndet. 26 damals bereite MĂ€nner traten am GrĂŒndungstag aus den Ortschaften Ober-, Mitter- und Untergallsbach, sowie GrĂŒben, Weinberg und Dachsberg der Feuerwehr bei.
Schon bald wurde der Bau mit einem geeigneten Depot gestartet und eine Tragspritze mit Saugwerk der Firma Gugg angekauft. NachtrĂ€glich wurde durch den Wagenmeister von Daxberg ein vierrĂ€driges Gestell fĂŒr weitere Ausfahrten gebaut. Noch heute ist diese Kutsche im Besitz unserer Feuerwehr.
1902 verpflichtete sich Robert Riederer Ritter von Daxberg anlĂ€sslich der GrĂŒndung der Freiwilligen Feuerwehr dazu, monatlich 2 Kronen an UnterstĂŒtzung zu leisten. DafĂŒr wurde sein Adeltitel in den Namen der Feuerwehr aufgenommen und bildet bis heute dessen Bestandteil. Der Name Freiwillige Feuerwehr Gallsbach Ă€nderte sich auf Freiwillige Feuerwehr Gallsbach-Daxberg.
Durch die andaurernden Musterungen und Einberufungen in den 1. Weltkrieg, schmolz 1917 die Feuerwehrmannschaft auf 5-6 Mann zusammen. Bei BrÀnden halfen die Gefangenen Russen und Serben, welche bei den Bauern eingestellt waren, bereitwillig mit.
29 Jahre nach GrĂŒndung der Feuerwehr, genauer gesagt am 28. JĂ€nner 1929, wurde die erste Motorspritze der Firma Gugg bein unserer Feuerwehr in Empfang genommen.
1934 rĂŒckte unsere Wehr zu drei GroĂbrĂ€nden aus. Dabei brannte es beim Irzinger in Mittergallsbach und zwei weitere GroĂbrĂ€nde gab es beim Pötzlmayr und beim Scheimergut, welche am selben Tag waren.
1938 wurden die beiden Gemeindefeuerwehren Prambachkirchen und Gallsbach-Dachsberg aufgrund des geschmĂ€lerten Mannschaftsstand zu 2 ZĂŒgen zusammengelegt. In den Kriegsjahren war die Feuerwehr nur mit MĂŒh und Not einsatzbereit.
Im Jahr 1950 wurde das erste Feuerwehrauto der Marke âDodgeâ als Gebrauchtwagen gekauft. Am 22. Mai 1954 begann man mit dem Bau eines neuen Feuerwehrdepot.
1958 wurde der Ankauf eines neuen RĂŒstwagen der Marke âFordâ getĂ€tigt. Der alte RĂŒstwagen der Marke âDodgeâ wurde an die Gemeinde Michldorf verkauft.
Am 20. Juli 1959 wurde eine neue Motorspritze der Type âVW Atuomatic 75â der Fa. Rosenbauer angekauft. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten von 27.800 Schilling, wurde durch die Aufnahme von Anleihen der Kameraden Abhilfe geschaffen.
Am 01. September 1963 wurde die Weihe unserer Feuerwehrfahne in Bad Dachsberg abgehalten. Dem damaligen Rektor von Dachsberg Pater Rupert Berger war es zu verdanken, dass die Freiwillige Feuerwehr eine so stattliche Fahne bekam. Finanziert wurde die Fahne durch die Bevölkerung aus der Umgebung, sowie der Schule Dachsberg. Die Rolle der Fahnenpatin wurde durch Margarete Auinger âEitzlmaiergutâ sowie der Fahnenmutter von Maria Auinger âKampradlmĂŒhleâ ĂŒbernommen.
Am 17.11.1968 wurde ein Tanklöschfahrzeug von der Feuerwehr Eferding angekauft.
1972 schlug Pater Berger der Feuerwehr vor, eine Glocke die in Dachsberg nicht mehr verwendet wird, der Feuerwehr zur VerfĂŒgung zu stellen um bei Stromausfall Alarm geben zu können.
Am 06.09.1978 wurde ein Lösch- und Bergefahrzeug angekauft.
Von 15. - 18. August 1985 wurde erstmals das Bezirksjugendlager in der Ortschaft GrĂŒben abgehalten.
Von 10. - 12. Juli 1986 veranstaltete unsere Feuerwehr ein groĂes Stadlfest im BĂŒrgerstall in der GrĂŒben, welches von der Bevölkerung sehr gut besucht wurde.
Am 27. Oktober 1989 wurde eine neue Tragkraftspritze des Typs âBMW Fox 12â angekauft und unsere Kameraden darauf eingeschult.
Im Juli 1990 feierte unsere Wehr ihr 90-jĂ€hriges GrĂŒngungsjubilĂ€um verbunden mit der Tragkraftspritzenweihe.
1994 startet der Bau unseres jetzigen Feuerwehrhauses. Die Eigenleistung der Feuerwehr betrug dabei ĂŒber 6.000 Stunden. Im Dezember 1996 konnte man ins neue Feuerwehrhaus einziehen. Im Mai 1997 wurde das neue Haus feierlich eingeweiht.
1999 wurde der Bezirks Leistungsbewerb in der Ortschaft Obergallsbach abgehalten.
Im Jahr 2000 feierte unsere Feuerwehr ihr 100-jÀhriges JubilÀum.
2002 war geprÀgt durch die Hochwasserkatastrophe in Oberösterreich. Auch unsere Feuerwehrstand unzÀhlige Stunden im Einsatz.
Zu einem eher ungewöhnlichen Einsatz wurde unsere Feuerwehr im Jahr 2003 gerufen, als ein Black Hawk der US-Army aufgrund technischer Probleme notlanden musste.
2005 wurde ein neues Löschfahrzeug der Marke âMercedesâ von der Fa. Rosenbauer angekauft. Das Fahrzeug wurde zusĂ€tzlich mit einer 5t Seilwinde und hydraulischen BergegerĂ€t ausgerĂŒstet. Das vollausgestattete Fahrzeug leistet nach wie vor seinen Dienst bei unserer Feuerwehr.
Am 03.11.2012 konnten wir unser neues Kommandofahrzeug der Marke âFordâ in den Dienststellen. Das Fahrzeug wurde als Gebrauchtwagen in Deutschland angekauft und in Eigenleistung zu einem funktionalen Feuerwehrfahrzeug umgebaut.
Im Juni 2013 wurde der Bezirk Eferding stark durch das Hochwasser getroffen.
Aufgrund massiver SchneefĂ€lle in der Phyrn-Priel Region wurden aus OĂ mehrere F-Kat ZĂŒge zur UnterstĂŒtzung angefordert. Auch der Bezirk Eferding befand sich mehrere Tage in der Ortschaft Rosenau am Hengstpass.